Entdecken Sie die neuesten Insights zur modernen Customer Journey
Produkterlebnisse gestalten, die Besucher in Käufer verwandeln
Die führende PIM-Lösung für Enterprise-Unternehmen.
Produktinformationen von Lieferanten erfassen
Spielen Sie Ihren Produktkatalog auf über 500 Händlern und Marktplätzen aus
Produktkataloge sicher und problemlos teilen
Kundendaten gezielt nutzen
Daten bündeln für effizientes Omnichannel-Management.
Einheitliche Kauferlebnisse auf allen Kanälen schaffen.
Bieten Sie gewinnende Produkterlebnisse auf führenden Einzelhändlern und Marktplätzen an.
Kompetenz, auf die Sie bei jedem Schritt zählen können
Lernen Sie, wie Sie Akeneo implementieren, verwenden und Ihre Fähigkeiten verbessern können
Hilfe beim Einsatz von Akeneo
Beurteilen Sie, wo Sie stehen, und Akeneo hilft Ihnen dabei, Ihr Wachstum zu beschleunigen
Ein erstklassiges Ökosystem aus Experten für alle Commerce Anforderungen
Treten Sie unserem erstklassigen Ökosystem von Technologiepartnern und Systemintegratoren bei
Trends, Best Practices und Ankündigungen
Customer Stories, Podcasts, eBooks & Videos zu den Themen Handel und PXM
Setzen Sie ein Zeichen, indem Sie zu Akeneo beitragen
Definitionen von Begriffen und Abkürzungen aus der Welt der Product Experience, Digital Experience und des eCommerce.
Nachfolgend finden Sie eine Liste mit Definitionen wichtiger Begriffe und Abkürzungen im Zusammenhang mit Produkterfahrung, digitaler Erfahrung und E-Commerce.
AutoML automatisiert den gesamten Machine-Learning-Workflow, um Prozesse zu vereinfachen und Genauigkeit zu steigern.
AR blendet digitale Inhalte wie Bilder, Texte oder 3D-Modelle in die reale Umgebung ein und schafft ein interaktives Nutzererlebnis.
Anomalieerkennung ist die Analyse von Daten, um ungewöhnliche oder fehlerhafte Werte zu erkennen.
Ein Amazon-Lieferant verkauft seine Produkte direkt an Amazon im Rahmen einer First-Party-Beziehung (1P), wobei Amazon als Händler auftritt.
Ein Amazon-Verkäufer ist ein Drittanbieter, der Produkte direkt an Verbraucher über den Amazon-Marktplatz verkauft.
Amazon A+ Content ermöglicht Verkäufern, Produktseiten mit Bildern, Videos und erweitertem Layout aufzuwerten.
Alignment bezieht sich auf die Ausrichtung der Ziele eines KI-Systems mit den Absichten und Werten der menschlichen Nutzer.
Der AdaGrad-Algorithmus passt die Lernrate für jedes Modellparameter individuell an, basierend auf früheren Gradienten, um die Konvergenz zu verbessern.
Active Learning ist eine Methode des maschinellen Lernens, bei der das Modell aktiv die informativsten Datenpunkte für das Training auswählt.
Aktivierung ist ein Syndizierungswerkzeug, um Produktfeeds schnell und einfach von einem PIM zu einem Kanal zu senden.
„Brick-and-Mortar“ bezeichnet Unternehmen mit physischem Standort, die direkt vor Ort operieren.
BOPIS („Buy Online, Pick Up in Store“) ermöglicht es Kunden, Produkte online zu bestellen und sie im Geschäft abzuholen.
Black Friday ist ein globaler Einkaufstag mit Rabatten, um mehr Kunden zu gewinnen.
Best-of-Breed bedeutet, für jede Aufgabe die jeweils beste Einzellösung statt eines Gesamtsystems zu wählen.
Ein Unternehmen verkauft seine Produkte direkt an Verbraucher, anstatt sie an andere Unternehmen zu verkaufen.
Ein Unternehmen, das seine Produkte an andere Unternehmen verkauft, anstatt sie direkt an Verbraucher zu verkaufen.
Cyber Monday ist ein Online-Shopping-Event am Montag nach Thanksgiving.
Customer Experience beschreibt die Interaktionen eines Kunden mit einem Unternehmen entlang seiner gesamten Kundenreise.
Cross-Selling ist eine Technik, bei der Kunden basierend auf ihrem Kauf ergänzende Produkte angeboten werden.
Conversational Commerce verbindet E-Commerce mit Technologien wie Messaging-Apps und Sprachassistenten, um den Kundenkontakt zu verbessern.
Composable Commerce beschreibt die Nutzung spezialisierter Dienste verschiedener Anbieter für den Aufbau eines Online-Shops.
Ein Drittanbieter-Marktplatz ist ein Vertriebskanal, über den Marken ihre Produkte über externe Plattformen direkt an Endkund:innen verkaufen.
Distributoren kaufen Produkte von Herstellern und verkaufen sie mit Gewinn an Einzelhändler oder direkt an Kund:innen weiter.
Digitale Transformation nutzt Technologie, um Geschäftsprozesse, Kultur und Kundenerlebnisse an moderne Anforderungen anzupassen.
Das digitale Regal ist die Online-Darstellung von Produkten mit Informationen, Bildern, Preisen und Bewertungen.
Digitale Produktpässe liefern transparente Informationen über ein Produkt und seine gesamte Lieferkette.
DAM ist eine Softwarelösung zur sicheren Speicherung, Verwaltung und Verteilung digitaler Inhalte in Unternehmen.
Ein Deep-Learning-Modell erkennt Muster in Daten, um präzise Vorhersagen und Einblicke zu ermöglichen.
Ein Einzelhändler ist ein Unternehmen oder eine Person, die Waren in großen Mengen einkauft und in kleinen Mengen an Endverbraucher:innen verkauft.
ERP ist eine Softwarelösung zur Verwaltung zentraler Geschäftsprozesse wie Finanzen, Produktion und Vertrieb.
E-Commerce ist der digitale Austausch von Waren zwischen Unternehmen und Kund:innen, im Gegensatz zum stationären Handel.
Ein First-Party-Marktplatz ist ein Modell, bei dem der Marktplatz selbst als Einzelhändler auftritt und direkt an Kund:innen verkauft.
Grounding verbindet KI-Wissen mit konkreten Beispielen zur Verbesserung der Vorhersagequalität.
Greenwashing ist die Praxis, fälschlich umweltfreundliche Versprechen zu machen, um umweltbewusste Konsument:innen anzusprechen.
GPT-4 is a generative AI model using the internet’s data to understand and generate human-like text based on contextual input.
Generative KI erstellt eigenständig neue Inhalte wie Texte, Bilder oder Tonaufnahmen.
Ein Hersteller produziert Waren in großen Mengen und verkauft sie an Händler, Distributoren oder direkt an Konsument:innen.
Hybrid Shopping verbindet Online- und Offlinehandel und erlaubt flexible Käufe und Rückgaben über beide Kanäle hinweg.
Die verdeckte Schicht verknüpft Eingaben mit Vorhersagen in einem neuronalen Netzwerk.
Headless Commerce trennt Frontend und Backend, sodass personalisierte Einkaufserlebnisse über verschiedene Kanäle hinweg möglich sind.
Halluzinationen entstehen, wenn ein KI-Modell plausibel klingende, aber falsche Informationen generiert.
Die Kreislaufwirtschaft ist ein Geschäftsmodell zur Abfallvermeidung, indem bestehende Produkte und Materialien wiederverwendet, repariert und recycelt werden.
Künstliche Intelligenz bezeichnet Technologien, die menschliches Denken und Handeln simulieren.
Eine Lieferkette ist das Netzwerk, das für die Herstellung und Lieferung eines Produkts an die Endkund:innen verantwortlich ist.
Ein Lieferant stellt einem Unternehmen benötigte Waren oder Dienstleistungen zur Verfügung.
Die Lernrate steuert, wie stark ein Algorithmus seine Parameter beim Lernen verändert.
Ein Lernalgorithmus hilft Maschinen, aus Daten zu lernen und Vorhersagen über neue Informationen zu treffen.
Ein Large Language Model ist eine KI, die mit großen Textmengen trainiert wird, um Sprache zu verstehen und zu erzeugen.
Multichannel-Commerce bedeutet, Produkte über verschiedene unabhängige Vertriebskanäle wie Läden, Apps oder Online-Shops anzubieten.
MDM sorgt für konsistente, genaue und zentral verwaltete Stammdaten im gesamten Unternehmen.
Maschinelles Lernen ermöglicht es Computern, aus Daten zu lernen und sich ohne direkte Anweisungen weiterzuentwickeln.
Die MACH Alliance fördert offene, modulare digitale Systeme mit Microservices, APIs, Cloud-native SaaS und Headless-Technologie.
Marken sind Produkte oder Dienstleistungen, die ein Unternehmen durch eine einzigartige Identität repräsentieren.
Nachhaltiger Einzelhandel verkauft Produkte mit geringerer Umweltbelastung und sozialem Mehrwert.
Neuronale Netzwerke simulieren durch miteinander verbundene Neuronen komplexe Mustererkennung in Daten.
NLP ermöglicht Computern, menschliche Sprache in Text und Ton zu verstehen und zu interpretieren.
Natasha’s Law verlangt die Kennzeichnung von Zutaten und Allergenen auf vorverpackten Lebensmitteln im Direktverkauf.
Ein Order Management System (OMS) verwaltet digital den gesamten Bestell- und Lieferprozess.
Open-Source-Modelle sind KI-Projekte, die offen zur Weiterentwicklung durch die Community bereitgestellt werden.
Ein Omnichannel-Erlebnis ermöglicht ein konsistentes, nahtloses Kundenerlebnis über alle Online- und Offline-Kanäle hinweg.
Proprietäre KI-Modelle werden exklusiv von Unternehmen entwickelt und bieten meist höhere Leistung und Skalierbarkeit.
Eine Produktseite ist eine Webseite, die alle relevanten Informationen zu einem bestimmten Produkt bereitstellt.
PLM beschreibt die ganzheitliche Verwaltung des Produktlebenszyklus – von der Idee bis zum Rückzug aus dem Markt.
Product Information Management (PIM) is a system that businesses use to help manage all aspects of their product information so that they can display and distribute their products on their platforms.
Prompt Engineering ist die gezielte Gestaltung von Texteingaben, um optimale Ergebnisse von KI-Modellen zu erzielen.
Die PX-Strategie beschreibt die ganzheitliche Planung und Umsetzung herausragender Produkterlebnisse über alle Kundenkontaktpunkte hinweg.
PXM ist ein Ansatz zur Bereitstellung personalisierter, konsistenter Produktinhalte über alle Kanäle hinweg.
Produktexperience beschreibt die Art und Weise, wie Kund:innen ein Produkt erleben – physisch oder digital.
Produktentdeckung beschreibt, wie Kund:innen Produkte über verschiedene Kanäle finden und erkunden.
Eine Product Cloud ist eine modulare SaaS-Lösung zur Verwaltung und Optimierung des gesamten Produktlebenszyklus über alle Kanäle hinweg.
Die Retourenquote zeigt, wie viele gekaufte Produkte von Kund:innen zurückgesendet werden.
Eine Rückgaberichtlinie legt die Bedingungen fest, unter denen Kund:innen Produkte zurückgeben können.
Unkontrollierter Konsum beschreibt rücksichtsloses Kaufverhalten ohne Beachtung von Umwelt- oder Sozialfolgen.
Sprachsuche ist eine Technologie, die Nutzer:innen das Suchen per Spracheingabe statt über Text erlaubt.
Syndizierung ist die automatisierte Verteilung von Produkt- oder Inhaltsdaten über mehrere Vertriebskanäle hinweg.
SKU ist ein eindeutiger Produktcode, der der internen Lagerhaltung und Verwaltung dient.
Seitensuche ist eine Funktion auf Websites, mit der Nutzer:innen gezielt nach Inhalten oder Produkten suchen können.
SEO ist der Prozess, Websites so zu optimieren, dass sie bei Suchmaschinen weit oben gelistet und leicht auffindbar sind.
Time-to-Market ist die Zeit, die ein Unternehmen benötigt, um ein Produkt von der Idee bis zur Markteinführung zu entwickeln.
Eine Taxonomie ist eine hierarchische Struktur zur logischen Gliederung und Darstellung umfangreicher Produktinformationen.
User-Generated Content sind Inhalte wie Bewertungen oder Bilder, die von Konsument:innen statt vom Unternehmen selbst erstellt wurden.
Up-Selling ist eine Verkaufsmethode, bei der Kund:innen zu einer höherwertigen Version eines Produkts motiviert werden.
Unüberwachtes maschinelles Lernen ist ein Verfahren, bei dem ein Modell selbstständig Muster in nicht beschrifteten Daten erkennt.
Virtuelle Realität erzeugt digitale Umgebungen, in denen Nutzer:innen mit virtuellen Objekten und anderen Menschen interagieren.
Vertriebskanäle sind alle physischen oder digitalen Kanäle, über die Kund:innen Produkte kaufen können.
Die Verlustfunktion misst den Unterschied zwischen Modellvorhersage und tatsächlichem Ergebnis.
Die Wertschöpfungskette umfasst alle Prozesse, die zur Herstellung und Vermarktung eines Produkts führen.
Wiederverkaufsmärkte ermöglichen den Verkauf gebrauchter Produkte zur Förderung von Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung.