Wiederverkaufsmärkte beschreiben den Handel mit gebrauchten oder Vintage-Produkten – entweder durch Privatpersonen oder Unternehmen. Plattformen wie Depop ermöglichen z. B. das Weiterverkaufen von getragener Kleidung. Eine gebrauchte Designerhandtasche bekommt so ein zweites Leben und wird für neue Käufer:innen zugänglich.
Die Modebranche trägt stark zur Umweltbelastung bei. Wiederverkaufsmärkte wirken dem entgegen, indem sie die Produktlebensdauer verlängern, weniger Neuproduktion erfordern und so Abfall reduzieren. Das stärkt die Kundenbindung und verbessert das Markenerlebnis. Gleichzeitig profitieren preisbewusste Konsument:innen von günstigeren Produkten.
Zu Ehren des Earth Day werfen wir einen Blick darauf, warum Verbraucher und Gesetzgeber Druck auf Unternehmen ausüben, transparente, nachhaltige Praktiken einzuführen, und wie die richtige Grundlage von Produktinformationen und die richtige intelligente Technologie Unternehmen dabei helfen kann,...
Learn moreAusgehend von Gesprächen, die ich mit Unternehmen geführt habe, mit denen Akeneo zusammenarbeitet, ist der Einfluss ihrer Produkte auf die Welt um u...
Learn moreAm Thema Nachhaltigkeit führt kein Weg vorbei. Verbraucherinnen und Verbraucher fordern immer stärker von Unternehmen ein, ressourcenschonend zu han
Learn more