Greenwashing ist eine irreführende Marketingpraxis, bei der Unternehmen ihre Produkte, Dienstleistungen oder Maßnahmen umweltfreundlicher darstellen, als sie tatsächlich sind. Ein Beispiel ist eine Fast-Fashion-Marke, die eine „nachhaltige Kollektion“ aus recycelten Materialien bewirbt, obwohl nur ein geringer Anteil recycelt ist und das Unternehmen weiterhin große Mengen minderwertiger Kleidung produziert.
Greenwashing täuscht umweltbewusste Verbraucher:innen, zerstört Vertrauen und schadet dem Ruf von wirklich nachhaltigen Unternehmen. Es erschwert es Konsument:innen, authentisch umweltfreundliche Produkte zu erkennen. Unternehmen riskieren rechtliche Konsequenzen und Imageschäden, wenn ihre Behauptungen falsche Erwartungen wecken.
Transparente Kommunikation über Umweltmaßnahmen und nachvollziehbare Nachweise helfen, Greenwashing zu vermeiden und ehrliche Nachhaltigkeitsbemühungen sichtbar zu machen.
Greenwashing schadet dem Vertrauen, birgt rechtliche Risiken und entfremdet umweltbewusste Verbraucher. Entdecken Sie die versteckten Kosten des Greenwashings und erfahren Sie, wie führende Branchen Nachhaltigkeit mit Transparenz verbinden – in diesem umfassenden Leitfaden mit praxisnahen...
Learn moreZu Ehren des Earth Day werfen wir einen Blick darauf, warum Verbraucher und Gesetzgeber Druck auf Unternehmen ausüben, transparente, nachhaltige Praktiken einzuführen, und wie die richtige Grundlage von Produktinformationen und die richtige intelligente Technologie Unternehmen dabei helfen kann,...
Learn moreDas Thema Nachhaltigkeit spielt im E-Commerce eine immer wichtigere Rolle. Kunden fordern vermehrt ein ökologisches Bewusstsein von Unternehmen ein, die im Onlinehandel tätig sind. Das ist häufig nicht so einfach,...
Learn more