Unkontrollierter Konsum beschreibt den übermäßigen Kauf von Produkten und Dienstleistungen ohne Rücksicht auf deren Folgen für Umwelt und Gesellschaft. Ein Beispiel ist das ständige Kaufen neuer Modetrends, nur um aktuell zu bleiben, ohne echten Bedarf – oft mit kurzer Nutzungsdauer und hohem Abfallaufkommen.
Erkennbar ist dies an impulsivem Kaufverhalten und übermäßiger Materialorientierung. Die langfristigen Auswirkungen auf Umwelt (z. B. Verschmutzung, Ressourcenverschwendung) und ethische Aspekte (z. B. Ausbeutung in der Produktion) werden ignoriert.
Jüngere Generationen wie Millennials und Gen Z bevorzugen zunehmend bewussten Konsum. Sie achten auf Transparenz, Nachhaltigkeit und Qualität. Unternehmen sollten diesem Wandel gerecht werden und langlebige, umweltfreundliche Produkte anbieten.