Die Kreislaufwirtschaft ist ein Geschäftsmodell, das darauf abzielt, Abfall zu minimieren, indem Produkte, Materialien und Ressourcen wiederverwendet, repariert, aufgearbeitet und recycelt werden – im Gegensatz zur traditionellen linearen Wirtschaft, die dem Modell „nehmen, herstellen, entsorgen“ folgt. Dadurch wird der Lebenszyklus von Produkten maximiert, was die Umweltbelastung reduziert und eine nachhaltige Wirtschaft fördert. Digitale Plattformen wie Uber ermöglichen es beispielsweise, Ressourcen wie Autos gemeinsam zu nutzen, anstatt neue zu kaufen. Dies verringert den Bedarf an neuen Produkten und unterstützt die Wiederverwendung vorhandener Ressourcen.
Eine Kreislaufwirtschaft ist vorteilhaft für den Planeten, da sie den Einsatz nicht erneuerbarer Ressourcen reduziert und Abfall vermeidet, was zu geringeren CO₂-Emissionen führt. Neben den ökologischen Vorteilen zeichnet sich die Kreislaufwirtschaft durch eine gesteigerte Kundenfrequenz aus – immer mehr Verbraucher fühlen sich von Geschäften angezogen, die Annahmestellen für gebrauchte Artikel anbieten. Zudem sind niedrigere Rückgabequoten sowie Cross- und Upselling-Möglichkeiten charakteristisch. Indem die Lebensdauer von Produkten durch Wiederverkauf oder Aufarbeitung verlängert wird, können Einzelhändler Rückgaben deutlich verringern, Abfall reduzieren und Kosten sparen. Bringen Kunden Produkte zur Wiederverwendung oder zum Recycling zurück, können Händler die Gelegenheit nutzen, neue Produkte zu verkaufen oder ergänzende Artikel anzubieten und so den Umsatz steigern.
Eine Herausforderung der Kreislaufwirtschaft liegt im Konsumentenverhalten. Es kann schwierig sein, Verbraucher dazu zu bewegen, von der traditionellen linearen Wirtschaft auf eine zirkuläre Praxis wie Wiederverwendung, Reparatur und Recycling umzusteigen. Dem kann jedoch entgegengewirkt werden, wenn Marken bestimmte Dienstleistungen anbieten. Unternehmen können zirkuläre Optionen bequemer gestalten, etwa durch einfachen Zugang zu Reparaturservices und Recyclingmöglichkeiten, um Kunden zu einem umweltfreundlichen Verhalten zu motivieren.