Eine Marke ist ein Produkt oder eine Dienstleistung, das/die sich durch eine einzigartige Identität von anderen unterscheidet – aus der Sicht der Konsumenten. Diese Identität zeigt sich z. B. in Name, Logo, Design, Tonalität, Verpackung oder Marketing. Kunden entwickeln emotionale Bindungen zu bestimmten Marken, was ihre Kaufentscheidungen maßgeblich beeinflusst.
Marken weisen zwei Arten von Eigenschaften auf: harte und weiche Attribute. Harte Attribute sind greifbar, wie Logos, Slogans oder charakteristische Klänge. Weiche Attribute hingegen sind immateriell – etwa Vertrauenswürdigkeit, Einzigartigkeit, Relevanz, Innovation und Komfort. Diese Eigenschaften helfen Unternehmen, ein starkes Markenimage aufzubauen und gezielt mit ihrer Zielgruppe zu kommunizieren. Viele Kunden sind bereit, für Produkte etablierter Marken wie Disney oder Nike mehr zu bezahlen, weil sie diesen Marken vertrauen.
Eine starke Marke erhöht die Wiedererkennbarkeit, steigert die Kundentreue und hilft Unternehmen, in verschiedenen Bereichen konsistent aufzutreten – was sich letztlich positiv auf den Umsatz auswirkt. Eine schwache Marke hingegen erzeugt kaum Bindung und führt dazu, dass Kunden sich abwenden. Der Ruf einer Marke ist entscheidend – wird dieser beschädigt, kann das gravierende Auswirkungen haben.