Neuer Bericht!

Entdecken Sie die neuesten Insights zur modernen Customer Journey

Erfahren Sie mehr
Akeneo-Logo Akeneo-Logo

Order Management System (OMS)

Ein Order-Management-System (OMS) ist eine Softwareplattform, die Unternehmen dabei unterstützt, den gesamten Auftragsabwicklungsprozess zu steuern – von der Auftragserteilung bis zur Lieferung – über E-Commerce-Kanäle, die Unternehmenswebsite oder einen Drittanbieter-Marktplatz wie Amazon. Zum Beispiel nutzt Nike ein OMS, um Bestellungen aus seinen verschiedenen Vertriebskanälen zu verwalten. So könnte der Prozess ablaufen:

  • Auftragserteilung: Ein Kunde bestellt ein Paar Schuhe über die Nike-Website.
  • Auftragsbestätigung: Nach Eingang der Bestellung erhält der Kunde per E-Mail oder SMS eine Bestellbestätigung mit allen wichtigen Informationen wie den bestellten Artikeln, Preisen, Bestellnummer und voraussichtlichen Lieferdetails.
  • Auftragsbearbeitung: Das OMS verarbeitet die Bestellung sofort, überprüft die Zahlung, kontrolliert die Verfügbarkeit der Artikel in mehreren Lagern und Filialen und leitet die Auftragsinformationen an das nächstgelegene Lager oder Fulfillment-Center weiter.
  • Kommissionierung, Verpackung und Versand: Das OMS übermittelt den Auftrag an das Lagerteam und sorgt automatisch dafür, dass das Produkt kommissioniert, verpackt und mit einem Kurierdienst wie FedEx versendet wird.
  • Sendungsverfolgung: Es wird eine Sendungsnummer erstellt und der Kunde per E-Mail informiert, sodass er die Lieferung nachverfolgen kann.
  • Zustellung: Das Paket ist angekommen! Der Kunde erhält eine Zustellbestätigung.
  • Retourenmanagement: Möchte der Kunde die Schuhe zurücksenden, kann er die Rückgabe online einleiten. Das OMS verarbeitet die Retoure, aktualisiert den Lagerbestand und veranlasst die Rückerstattung.

Neben der nahtlosen Integration in andere Unternehmenssysteme zeichnet sich ein OMS durch Fehlerreduktion und Workflow-Automatisierung aus. Es bündelt sämtliche Bestellinformationen aus verschiedenen Vertriebskanälen auf einer zentralen Plattform. Diese Zentralisierung verringert das Risiko von Inkonsistenzen, die bei der Verwaltung von Bestellungen in mehreren Systemen auftreten können. Das OMS erfasst und verarbeitet Bestelldaten automatisch, wodurch manuelle Eingaben entfallen und eine konsistente sowie fehlerfreie Bearbeitung sichergestellt wird.

Related Terms

Related Resources

Omnichannel vs. Multichannel eCommerce: Was das für die digitale Transformation bedeutet

Lernen Sie die Unterschiede zwischen Omnichannel und Multichannel eCommerce kennen und finden Sie...

Wie man einen PIM-Anbieter auswählt

Bei der Auswahl eines PIM-Anbieters gibt es so viele Faktoren zu berücksichtigen, dass es...

Showrooming und ROPO-Effekt im Handel… und wie PIM helfen kann

Der Einzelhandel steht bekanntermaßen seit einigen Jahren unter Druck. Der Kunde entscheidet...