Mehrere branchenrelevante Produkt-Roll-Outs, Kundenwachstum und strategische Übernahme kennzeichnen das Jahr
Düsseldorf – 14. Dezember 2023_ Akeneo, die Product Experience Company, erweitert die Führungsmannschaft mit zwei Neuzugängen im C-Suite-Team. Außerdem verzeichnet das Unternehmen für das abgelaufene Geschäftsjahr 2023 einen deutlichen Wachstumsschub im US-Geschäft. Diese positive Entwicklung hat mehrere Gründe:
Im Laufe des Jahres baute das Unternehmen sein Angebot kontinuierlich aus und optimierte gleichzeitig die Abläufe. Dadurch verbesserte Akeneo die Produkterfahrung für Marken, Hersteller, Einzelhändler und Distributoren auf globaler Ebene. Dazu stellte Akeneo eine Reihe von branchenspezifischen Produktaktualisierungen vor, schloss eine strategische Übernahme ab, passte sein Führungsteam an aktuelle Anforderungen an, erhielt zahlreiche Auszeichnungen und wuchs in den USA um über 100 Prozent. Und das Unternehmen überschritt auch die Schwelle von 850 Kunden weltweit. Dazu zählen große nordamerikanische Unternehmen, darunter CarParts.com, Arc'Teryx, DSW, Nautica, Belvins, TaylorMade und Chico's.
„Das überdurchschnittliche Wachstum im vergangenen Jahr ermöglichte es Akeneo, hochqualifizierte Talente für das Führungsteam im Unternehmen zu gewinnen. Dazu zählt auch unser neuestes C-Suite-Mitglied, Andy Tyra, der ab sofort die Rolle des Chief Product Officer ausfüllt", sagte Fred de Gombert, CEO und Gründer von Akeneo. „Andy wird entscheidend dazu beitragen, die Produkt-Roadmap zu beschleunigen und uns dabei unterstützen, unsere ehrgeizigen Ziele zu erreichen. Mit Blick auf die Zukunft werden wir uns weiterhin darauf konzentrieren, jede Produktinteraktion in ein Erlebnis zu verwandeln, das Verbraucher und Fachleute zum besten Kauf führt – jederzeit und überall."
Produkt-Updates und Markteinführungen
Auch in diesem Jahr konnte Akeneo seinen soliden Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen PIM-Anbietern behaupten. Dabei festigte das Unternehmen sein innovatives Produktpaket, um die Roadmap und das allgemeine Wachstum zu beschleunigen. Zu den Updates und Markteinführungen zählten vor allem:
Führungsteam
Im Jahr 2023 konzentrierte sich Akeneo darauf, sein Führungsteam zu vergrößern und zu diversifizieren. Akeneo ist stolz darauf, dass unter den vier neuen Mitgliedern des C-Suite-Teams, die im Jahr 2023 ernannt wurden, drei Frauen vertreten sind:
Der ehemalige Amazon-Vizepräsident Tim Kohn: Er füllt die Rolle als Technologie- und Produktberater aus.
Und Camille Fant: Sie verantwortet ab sofort die Abteilung Corporate Social Responsibility.
Auszeichnungen und Awards
Akeneo erhielt 2023 zahlreiche Auszeichnungen. Sie bestätigen den Status als führendes Unternehmen in der PX-Branche. Dazu zählen:
Akeneo ist das Unternehmen für Product Experience (PX) und weltweit führend im Product Information Management (PIM), das Marken und Händlern ermöglicht, durch eine umfassende PX-Strategie überzeugende Produkterlebnisse für jeden Touchpoint des Kunden zu entwickeln und zu liefern. Durch Bereitstellung modernster Technologie und erstklassiger Expertise beschleunigt Akeneo Product Cloud das Wachstum, reduziert die Time-to-Market und verschafft Unternehmen den Wettbewerbsvorteil, um Besucher in Käufer zu verwandeln.
Weltweit führende Marken, Hersteller, Vertriebsunternehmen und Einzelhändler wie Fossil, Intersport, KaDeWe, Liqui Moly, Snipes, Wüsthof und viele mehr, vertrauen Akeneo bei der Skalierung und Anpassung ihrer Omnichannel-Commerce-Initiativen. Mit Akeneos KI-zentrierter Product Cloud können Unternehmen Produkterlebnisse in allen Kanälen aktivieren, die eine verbesserte Kundenreise von der Entdeckung bis zum Kauf fördern. Dies führt zu höheren Umsätzen, weniger Retouren, schnellerer Markteinführung und höherer Teamproduktivität.
73 % der Befragten erledigen mindestens die Hälfte ihrer Weihnachtseinkäufe online.
Die Suche nach exakten Produktinformationen bleibt dabei eine Herausforderung.
Der ehemalige COO und CRO von Dataiku wechselt zu Akeneo und läutet so im
Bereich KI-gestützte Product Experience eine neue Ära ein.
Aktuelle Studie zeigt auch deutliche Unterschiede bei der digitalen Sales Strategie und
der Einbindung von B2B Marketplaces im Vergleich zum internationalen Markt.