Ergebnisse der B2B Umfrage 2024

Entdecken Sie die Herausforderungen und die sich verändernden Trends im B2B-Bereich

Download NowDownload NowDownload Now
Akeneo-Logo Akeneo-Logo
Product Experience Management

Aug 10, 2023 6 min to read

Der „People-First“ Ansatz zur Entwicklung von Product Experiences

Denken Sie daran: Die richtige PIM-Plattform auszuwählen, ist eine kritische Entscheidung und das Verständnis der Bedürfnisse Ihrer Mitarbeiter und Prozesse ist der Eckpfeiler für den Erfolg Ihrer Reise im Product Information Management.

Keywords

PIM
PIM Implementation
product experience
PXM
Valtech
eit über einem Jahrzehnt setzen Kunden auf PIM-Lösungen (Product Information Management), um ihre Produktkataloge zu optimieren, zu strukturieren und mühelos über verschiedene Kanäle zu verteilen. Anfänglich lag der Schwerpunkt auf der Suche nach der besten Plattform mit den beeindruckendsten Funktionen, was häufig von IT-Abteilungen vorangetrieben wurde. 

Was die meisten Teams zu diesem Zeitpunkt jedoch nicht bedachten, war, dass PIM-Plattformen in erster Linie von Geschäftsprofilen wie Marketingmanagern, Produktmanagern, Rechtsexperten usw. tagtäglich genutzt werden. Die Betrachtung dieser Projekte ausschließlich aus der technischen Perspektive führte zu Komplexitäten, die sich auf die Benutzerfreundlichkeit auswirkten und nahtlose Integrationen erschwerten. Infolgedessen litt die Akzeptanz des PIM-Tools, was es den Geschäftsanwendern nahezu unmöglich machte, ihre Produktkataloge innerhalb des Systems effizient zu verwalten.

Zu dieser Zeit hörten wir zuversichtliche Aussagen wie:

Verbinden Sie einfach das PIM mit unserem ERP und senden Sie Daten an eCommerce, das ist ganz einfach!“

„Unsere ERP-Daten sind sauber und gut organisiert!“

„Wir replizieren unser bestehendes Datenmodell und unsere Prozesse in das PIM, mehr brauchen wir nicht!

„Wir brauchen kein Change Management, wir informieren die Benutzer nach der Integration“.

„Wir finden die Benutzer während der Implementierung heraus, keine Sorge!“

„Hier ist eine Liste von Funktionen, die wir brauchen, und meine Anforderungen sind klar genug!“

Diese Aussagen bringen die Herausforderungen auf den Punkt, mit denen man konfrontiert wird, und deshalb empfehlen wir den Unternehmen dringend, ihre Bedürfnisse neu zu bewerten und das Know-how einer externen Agentur einzuholen. Um den Erfolg zu gewährleisten, ist es wichtig, von Anfang an sowohl die technischen als auch die geschäftlichen Anforderungen zu berücksichtigen.

Aus diesem Grund haben wir bei Valtech eine Reihe umfassender Empfehlungen zusammengestellt, die Unternehmen bei der Suche nach der perfekten PIM-Plattform mit größter Klarheit und Präzision unterstützen sollen. Indem sie der Identifizierung von Geschäftsanforderungen, die eine sorgfältige Überprüfung von Prozessen und Profilen umfassen, Priorität einräumen, können Unternehmen die Komplexität des PIM-Paradoxons effektiv entschlüsseln und das wahre Potential ihres Produktmanagements freisetzen.

Schritt 1: Kennen Sie sich selbst

Listen Sie alle wichtigen Elemente Ihres Produktkatalogs auf – Ihr Arsenal an Komplexität!

  • Identifizieren Sie Ihre Ziele und KPIs – der Kompass für Ihre Eroberung! 
  • Zeigen Sie die Kanäle auf, über die Sie Ihre Produkte auf den Markt bringen werden, um den Verkauf zu erobern!
  • Machen Sie sich Ihre Informationsquelle zunutze – wird es die interne Entwicklung oder ein Bataillon von Lieferanten sein?
  • Stellen Sie sich die Entwicklung Ihres Katalogs vor – von heute bis zu einer Zukunft mit globaler Dominanz!
  • Zählen Sie Ihre SKUs, das Rückgrat Ihrer Armee, und sagen Sie den kommenden Anstieg voraus!
  • Machen Sie sich die Attribute zu eigen – das Lebenselixier Ihrer Krieger, das ihr Schicksal bestimmt!

 

Schritt 2: Definieren Sie Ihr Produktangebot

Klären Sie, wie Sie Ihr Produkt vermarkten. So können Sie die Komplexität der Datenmodellierung, die Sie in Ihrem PXM-Programm durchführen müssen, besser einschätzen.

  • Listen Sie Ihre Unterkategorien auf und setzen Sie Prioritäten – jede erfordert einzigartige Attribute zur Beschreibung ihrer digitalen Fähigkeiten.
  • Entfesseln Sie Ihre Produkttypen – Varianten, Pakete, Kits, Zubehör, Teile. Selbst für Ihre internen Teams, die im Laufe der Zeit jeweils ihre eigene Definition entwickeln, ist das nicht immer klar.
  • Sammeln Sie Ihre Ressourcen – Assets, Videos, Dokumente, Titel, Beschreibungen; alles, was Sie brauchen, um einen Kunden zu überzeugen.

 

Schritt 3: Bewältigen Sie Ihre Herausforderungen – meistern Sie Ihr Produktkatalog Management

  • Entwerfen Sie Ihre aktuelle Prozesslandkarte – vom Vertrieb des Produktkatalogs zurück zum Ursprung Ihrer Produktentwicklung – das ist die Moonwalk-Theorie in Aktion!
  • Identifizieren Sie die Redakteure und Verbraucher Ihres Katalogs – wer sind Ihre internen Kunden und wer sind die Personen, die die richtigen Informationen liefern müssen.

 

Schritt 4: Konzentrieren Sie sich auf Ihre Hauptzielgruppen – legen Sie Prioritätskriterien fest

  • Erstellen Sie eine Rangliste Ihrer Produkte – Kategorien, Produkttypen, Bestseller und Underdogs.
  • Messen Sie die Auswirkungen – auf das Geschäft, die Kundennachfrage, die Einhaltung von Vorschriften – und richten Sie sie an den strategischen Zielen aus.
  • Gewichten Sie jedes Kriterium – und erstellen Sie Ihren Schlachtplan für einen erfolgreichen ROI.

 

Schritt 5: Minimal ist mächtig – Enthüllen Sie die wesentlichen Produktinformationen

  • Versetzen Sie sich in die Lage Ihres Kunden – welche wesentlichen Informationen müssen Sie liefern, um sein Herz zu erobern?
  • Legen Sie die für jeden Produkttyp erforderlichen Attribute fest – Produktnamen, Beschreibungen, SKUs und mehr.
  • Versammeln Sie alle Beteiligten aus Marketing, Vertrieb und Betrieb, um alle notwendigen Daten für einen unschlagbaren Vorteil zu erfassen.

 

Schritt 6: Bewerten Sie das Arsenal – Listen Sie die Anforderungen auf und setzen Sie Prioritäten

Hier sind die verschiedenen Kategorien von Anforderungen, die ich empfehle:

  • Benutzerrollen und Berechtigungen
  • Produktinformationsquelle (aus internen Quellen wie einem PLM oder externen Quellen wie Anbietern, die Informationen senden)
  • Auslöser für Produkterstellung und -anreicherung
  • Assets 
  • Anreicherung
  • Suche
  • Navigation und Benutzeroberfläche
  • Architektur und technische Anforderungen, einschließlich Datenflüsse und Methoden zur Datenübertragung
  • Produkt-Lebenszyklus
  • Benutzer-Workflows
  • Taxonomie
  • Kanalsyndizierung & Vertrieb (Marktplätze, Druck, Websites, etc…)

 

Schritt: Validierung und Einigung – Beiträge der Interessengruppen

Beziehen Sie Stakeholder aus verschiedenen Abteilungen und Rollen ein, um ihre Beiträge zum Priorisierungsprozess zu sammeln. Ihr Fachwissen und ihre Erkenntnisse können dazu beitragen, die priorisierte Liste der Anforderungen zu validieren und zu verfeinern. Darüber hinaus fördert die Einbeziehung von Interessengruppen das Gefühl der Eigenverantwortung und stellt sicher, dass das implementierte PIM-System den unterschiedlichen Anforderungen des Unternehmens gerecht wird.

 

Step 8: Erstellung des Business Case

In einem visuellen Business Case – einer Blaupause Ihrer Eroberung:

  • Enthüllen Sie das WARUM – die Notwendigkeit der PXM-Analyse für Ihr Programm.
  • Präsentieren Sie Ihre Stärke mit Zahlen, Bildern, Produkten und Assets – eine überzeugende Katalogübersicht! Verbinden Sie alle Zahlen, die Sie in den Schritten 1 und 2 analysiert haben, mit visuellen Beispielen für Ihre verschiedenen Produkte und Assets und definieren Sie diese klar.
  • Ziele & KPIs – der Kompass für Ihre erfolgreiche Kampagne.
  • Prozessabbildung – Eine visuelle Abbildung des Geschäftsprozesses Ihres aktuellen und des gewünschten Produktkatalogmanagementprozesses, die Benutzer, Prozesse und Systeme klar identifiziert, so dass die Anbieter Workflow-Funktionen entsprechend demonstrieren können.
  • Liste der funktionalen und technischen Anforderungen pro Bedarf, wie in Schritt 6 aufgeführt, im Format von User Stories.
  • Scorecard – ein Tool zum Vergleich von Plattformen und zur Ermittlung des endgültigen Siegers.

 

Die Priorisierung der Produktanforderungen für die PIM-Implementierung ist entscheidend für den Erfolg der Datenverwaltung Ihres Unternehmens. Durch die Identifizierung und Kategorisierung von Produkttypen, die Definition von Datenanforderungen und die Festlegung von Prioritätskriterien können Sie sicherstellen, dass die wichtigsten Aspekte Ihrer Produktinformationen im PIM-System effektiv verwaltet werden – und dass Sie das richtige System auswählen. Bevor Sie jedoch mit der Suche nach einer Lösung beginnen, müssen Sie eine interne Prüfung Ihrer tatsächlichen Bedürfnisse durchführen. Und oft brauchen Sie einen externen Berater, der Sie dabei unterstützt, die richtigen Beteiligten, Antworten und Bilder zu finden, um dies zu erreichen. 

Möchten Sie mehr über die erfolgreiche Implementierung einer PX-Plattform erfahren, bei der der Mensch im Mittelpunkt steht? Hier können Sie ein 1:1-Meeting mit einem PX-Experten vereinbaren, mehr über die Partnerschaft zwischen Akeneo und Valtech erfahren oder die Zusammenarbeit mit dem gemeinsamen Kunden Bath Depot in Aktion sehen.

Raphaël Iscar Gutierrez, Leiter Global PXM & Produktstrategie bei Valtech

Valtech

Weiter lesen...

Sep 10, 2024

Das PIM-System: der Hidden Champion der Customer Experience

Customer Experience ist der zentrale Begriff rund um die Weiterentwicklung und Digitalisierung von Marketing, Sales und Customer Service in...

Mehr lesen

Sep 03, 2024 5 min to read

Die Zukunft des B2B: Wichtige Erkenntnisse aus unserer B2B-Umfrage 2024

Entdecken Sie die wichtigsten Erkenntnisse unserer kürzlich veröffentlichten Umfrage unter B2B-Branchenführern, die die Herausforderungen und...

Mehr lesen

Aug 28, 2024 5 min to read

Sind Sie auf den digitalen Produktpass vorbereitet?

Lernen Sie konkrete Maßnahmen kennen, die Sie für Ihre Marke jetzt ergreifen sollten, um die Einhaltung der kommenden Vorschriften für die...

Mehr lesen

Möchten Sie mehr sehen?

Schließen Sie sich 40.000+ anderen E-Commerce- Händlern an und erhalten Sie bewährte Strategien für E-Mail-Marketing, CRO und mehr