Neuer Bericht!

Entdecken Sie die neuesten Insights zur modernen Customer Journey

Erfahren Sie mehr
Akeneo-Logo Akeneo-Logo
Künstliche Intelligenz

Produktdaten verbessern mit KI: 5 Probleme, 5 smarte Lösungen

Schlechte Produktdaten bremsen Teams aus, verunsichern Kund:innen und schaden dem Geschäftserfolg. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf fünf der häufigsten Herausforderungen rund um die Datenqualität – und zeigen, wie KI-gestützte Lösungen von Akeneo dabei helfen, Produktinformationen effizient zu bereinigen, anzureichern und zu verwalten. So schaffen Sie die Basis, um Produkte schneller auf den Markt zu bringen, die Zusammenarbeit im Team zu verbessern und kanalübergreifend überzeugende Produkterlebnisse zu liefern.

Inhaltsverzeichnis

    Schlagwörter

    Artificial intelligence (AI)
    PIM

    Datenqualität kann etwas Wunderbares sein – wenn alles glatt läuft!
    Doch wenn es schiefläuft? Dann wird sie schnell zur echten Herausforderung – oder schlimmer noch: zum Albtraum. Schlechte Datenqualität fühlt sich oft an wie ein unvollständiges Puzzle – und wenn die Hälfte der Teile fehlt oder einfach nicht passt, bleibt nur ein frustrierendes und chaotisches Durcheinander.

    Die gute Nachricht: Es gibt eine Lösung.
    Wenn etwas wirklich gegen Datenqualitätsprobleme hilft, dann ist es KI. Und wenn es darum geht, KI gezielt einzusetzen, ist Akeneo ganz vorne mit dabei. Als Vorreiter im Bereich KI-gestützter PIM-Systeme hilft Akeneo Marken dabei, chaotische und inkonsistente Produktdaten in hochwertige, konsistente Inhalte zu verwandeln – und so herausragende Kundenerlebnisse zu schaffen. Ob es um die Korrektur von Fehlern geht oder um eine schnellere Markteinführung: Die KI von Akeneo macht aus Komplexität echte Klarheit.

    Neugierig, wie das funktioniert?

    Was ist künstliche Intelligenz?

    Zuerst sollten wir den einfachen, aber kraftvollen Zweibuchstaben-Begriff definieren. Künstliche Intelligenz (KI) bezeichnet die Fähigkeit von Computersystemen, Aufgaben zu erledigen, die normalerweise menschliche Intelligenz erfordern – wie Lernen, logisches Denken und Problemlösen. Im Grunde geht es darum, dass Maschinen klüger denken und handeln!

    Die 5 häufigsten Probleme mit der Datenqualität

    Jetzt, wo wir wissen, was KI ist, stellt sich die eigentliche Frage: Was kann sie eigentlich für deine Produktdaten tun? Wie sich herausstellt – eine ganze Menge. Von der Fehlererkennung bis zur automatischen Anreicherung von Produktlisten sorgt KI nicht nur für Ordnung im Katalog, sondern optimiert auch deinen Arbeitsablauf und schafft Freiräume für Aufgaben mit größerer Wirkung.

    Schauen wir uns nun fünf Datenqualitätsprobleme an, bei denen KI überraschend effektiv ist – und wie die Akeneo Product Cloud dafür sorgt, dass am Ende alles reibungslos zusammenpasst:

    1. Inkonsistente Produktdaten

    Inkonsistenzen in Produktdaten – wie widersprüchliche Spezifikationen oder nicht zueinander passende Attribute – entstehen häufig, wenn Informationen zwischen Systemen, Regionen oder Teams weitergegeben werden. Distributoren erhalten möglicherweise unterschiedliche Angaben von verschiedenen Lieferanten, was zu Verwirrung und Verzögerungen führt. Einzelhändler sehen sich dann mit fehlerhaften Produktlisten konfrontiert, was zu Bestandsproblemen oder entgangenen Verkäufen führt. Für Konsument:innen bedeutet das am Ende Frustration, Misstrauen und eine höhere Rücksendequote.

    Die Lösung

    Der Akeneo Supplier Data Manager (SDM) setzt genau hier an – direkt an der Quelle. Er ermöglicht eine nahtlose, kollaborative Zusammenarbeit zwischen Distributoren und Lieferanten in Echtzeit, damit Produktinformationen von Anfang an abgestimmt, vollständig und standardkonform sind. Datenanforderungen (aus deinem PIM, ERP oder anderen Systemen) werden über eine intuitive Benutzeroberfläche dargestellt – so lassen sich Lieferanten gezielt anleiten und mit Hilfe KI-gestützter Automatisierung und Regelwerke Konsistenz sicherstellen.

    Die KI von Akeneo stärkt diesen Prozess zusätzlich, indem sie Produkte intelligent klassifiziert, Inkonsistenzen erkennt und Datensätze automatisch mit den richtigen Werten und verknüpften Assets anreichert. Das Ergebnis? Weniger Nacharbeit, mehr Sicherheit – und konsistente Produktdaten über alle Kanäle hinweg.

     

    2. Unvollständige Produktdaten

    Fehlen in Produktdatenblättern wichtige Informationen – wie Spezifikationen, Anwendungshinweise oder Sicherheitshinweise – ist das weit mehr als ein bloßes Formatierungsproblem. Unvollständige Daten machen Produkte schwer auffindbar, schwer vertrauenswürdig – und für Kund:innen leichter verzichtbar. Für Lieferanten bedeuten sie Verzögerungen bei der Verarbeitung und potenzielle Compliance-Risiken. Für Distributoren und Einzelhändler führen sie zu schlechter Produktauffindbarkeit und entgangenen Verkäufen. Und für Konsument:innen resultiert das letztlich in abgebrochenen Warenkörben.

    Die Lösung

    Akeneo PIM macht das Auffüllen fehlender Informationen einfacher. Als zentrale Quelle für alle Produktdaten ermöglicht es Teams, Informationen präzise zu verwalten, anzureichern und über alle Kanäle hinweg zu synchronisieren. Die KI beschleunigt diesen Prozess, indem sie Lücken erkennt, Attributwerte vorschlägt und Produkte effizient in passende Kategorien einordnet – damit du dich auf das große Ganze konzentrieren kannst.

    Mit den neuesten Anreicherungsfunktionen geht Akeneo sogar noch einen Schritt weiter: Unsere KI kann wichtige Details – wie Farbe, Material oder Kategorie – direkt aus Assets wie Bildern oder PDFs extrahieren und automatisch den passenden Attributen im PIM zuordnen. Diese Informationen landen ganz ohne manuelle Eingabe in den richtigen Feldern, wodurch Teams schneller arbeiten, manuelle Fehler vermeiden und vollständige, wirkungsvolle Produktinhalte ohne Verzögerung auf den Markt bringen können.

    Meet with an Akeneo Expert Today to Start Your PX Journey

    3. Doppelte Produktdaten

    Doppelte Daten sind nicht immer auf den ersten Blick erkennbar – können aber großen Schaden im Katalog und in der Auswertung anrichten. Sie schleichen sich häufig bei Importen, Transfers oder Katalog-Updates ein und führen zu verzerrten Kennzahlen, unübersichtlichen Reports und einem chaotischen Einkaufserlebnis. Lieferanten reichen ein und dasselbe Produkt möglicherweise mehrfach ein, und Händler sehen ihre Verkaufsdaten plötzlich auf mehrere Duplikate verteilt. Und Konsument:innen? Die wundern sich, warum dasselbe Produkt zweimal auftaucht – mit unterschiedlichen Angaben oder Preisen.

    Die Lösung

    Mit KI-gestützter Datenbereinigung und Dublettenerkennung in Akeneo PIM lassen sich doppelte Einträge automatisch beim Import identifizieren und entfernen – das spart deinem Team wertvolle Zeit und sorgt dafür, dass der Katalog von Anfang an sauber und korrekt bleibt.

    Und was ist mit komplexen Produktbeziehungen wie konfigurierbaren Artikeln, Bundles oder komponentenbasierten Produkten? Genau hier kommt Composable Products ins Spiel. Diese neue, leistungsstarke Funktion ermöglicht es dir, reale Produktbeziehungen abzubilden – ohne doppelte Einträge oder umständliche Workarounds. Egal ob Elektronikartikel mit Zubehör kombiniert werden oder modulare Möbelsets verwaltet werden sollen: Composable Products vereinfacht die Verknüpfung von Artikeln und hält die Daten gleichzeitig sauber und frei von Duplikaten. Das Ergebnis: weniger Fehler und ein System, das sich flexibel an deine Merchandising-Strategie anpasst.

    4. Schlechte Datenqualität von Lieferanten

    Wer Produktinformationen von externen Partnern bezieht, läuft Gefahr, veraltete oder fehlerhafte Daten zu erhalten. Lieferanten tun sich oft schwer damit, wichtige Angaben korrekt zu prüfen – mit teuren Rücksendungen, Vertragsstreitigkeiten und belasteten Geschäftsbeziehungen als Folge. Für Distributoren und Händler bedeutet schlechte Datenqualität langsamere Prozesse, eine verzögerte Markteinführung und schwindendes Vertrauen in die Marke. Und wie zu erwarten, bekommen Konsument:innen am Ende ein falsches Bild – oder gleich das falsche Produkt.

    Die Lösung

    Akeneo geht dieses Problem direkt an – mit intelligenten Workflows und KI-gestützten Validierungstools. Anstatt sich auf manuelle Prüfungen zu verlassen, kannst du von Beginn an klar definieren, was „gute Daten“ ausmacht. Lieferanten arbeiten mit geteilten Vorlagen, erhalten Echtzeit-Feedback und automatische Prüfungen über den SDM – so werden Probleme frühzeitig erkannt und nicht erst beim Livegang des Produkts.

    Gleichzeitig überwacht Akeneo PIM kontinuierlich Qualitätskennzahlen wie Vollständigkeit und Relevanz der Daten. Die KI erkennt Auffälligkeiten und automatisiert Routineaufgaben wie Formatierung oder Attributzuordnung. In Kombination mit fein justierbaren Berechtigungen und Workflow-Steuerung kannst du sicher sein, dass nur nutzbare und abgestimmte Daten ins System gelangen – team- und regionsübergreifend.

     

    5. Veraltete Produktdaten

    Produktdaten sind keine „Einmal-und-fertig“-Sache. Wenn sich Preise, Eigenschaften oder Verfügbarkeiten ändern und die Daten nicht zeitnah aktualisiert werden, hat das Konsequenzen für alle. Lieferanten verbreiten veraltete Informationen und gefährden Margen. Business-Teams verlieren Zeit mit manuellen Korrekturen. Und Kund:innen verlieren das Interesse, wenn sie ständig nicht verfügbare Produkte angezeigt bekommen – das Einkaufserlebnis wirkt alles andere als zeitgemäß.

    Die Lösung

    Mit dem Akeneo PIM bleibst du stets auf dem neuesten Stand – dank schneller und kontrollierter Aktualisierungen über alle Touchpoints hinweg. Du kannst Trends oder neue Anforderungen im Markt in Echtzeit bedienen – sei es bei Neueinführungen oder Anpassungen bestehender Produkte für verschiedene Zielmärkte. Die KI beschleunigt den Prozess, indem sie Aufgaben wie Attributaktualisierungen, Asset-Austausch und Content-Änderungen im Katalog automatisiert.

    Für noch mehr Kontrolle sorgt die neue Funktion zur kanalbasierten Zugriffskontrolle: Teams – sei es nach Region, Marke oder Kanal – bearbeiten nur die Daten, für die sie zuständig sind. Das bedeutet weniger Fehler, schnellere Updates und vollständige Transparenz darüber, wer was verändert. Kombiniert mit KI-gestützter Anreicherung bleibt dein Katalog stets aktuell und präzise – egal, wie schnell sich dein Geschäft entwickelt.

     

    Say Goodbye to Dirty Data

    Wie bereits gesagt: Unsaubere Produktdaten sind wie ein Puzzle mit falschen Teilen – frustrierend und kaum lösbar. Von widersprüchlichen Spezifikationen bis zu veralteten Listings bringt jede Unstimmigkeit deine Abläufe, Partner und Kund:innen aus dem Takt.

    Mit der KI-gestützten Product Cloud von Akeneo passt endlich alles zusammen! Durch intelligente Lieferanten-Workflows, automatische Anreicherung und Echtzeit-Updates verwandelt Akeneo verstreute Daten in eine konsistente, hochwertige Produktstory – bereit für jeden Kanal, jederzeit.

    Bereit, deine Produktdaten von chaotisch zu marktreif zu bringen? Dann lass uns sprechen.

     

    Are you ready to take the next step?

    Our Akeneo Experts are here to answer all the questions you might have about our products and help you to move forward on your PX journey.

    Venus Kamara, Content Marketing Intern

    Akeneo

    Continue Reading....

    Künstliche Intelligenz

    GEO – Generative Engine Optimization: Neue Spielregeln mit KI-Shopping

    Generative Engine Optimization (GEO) verändert den E-Commerce: Statt nur in Google-Suchergebnissen...