Unlock 2025

Entdecken Sie mit uns, wie KI-gesteuerter Handel Ihr Unternehmen voranbringen kann

Mehr erfahren
Akeneo-Logo Akeneo-Logo

Okt 30, 2023

Akeneo B2C-Studie: Bei Anwendung innovativer Shopping-Technologien belegen Deutschlands Konsumenten im weltweiten Vergleich den letzten Platz

Durchschnittlich 40 Prozent der Verbraucher hierzulande zeigen sich wenig technologieoffen

Düsseldorf – 30. Oktober 2023_ Trotz E-Commerce, Mobile First und fortschreitender Digitalisierung im Handel: Die Neigung der Deutschen, beim Konsum auf innovative Technologien zurückzugreifen, ist offensichtlich eher weniger ausgeprägt. Im Durchschnitt meiden nämlich mehr als 40 Prozent der Verbraucher hierzulande Shopping-Kanäle, die auf neuen Technologien basieren. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle B2C-Survey der Product Experience Company Akeneo.

Breite Ablehnung innovativer Shopping-Kanäle in Deutschland

Der Blick auf die Details bestätigt: Fast die Hälfte der deutschen Verbraucher zeigt zum Beispiel überhaupt kein Interesse an Voice-Commerce-Tools. Darunter fasst die Studie etwa Chatbots und virtuelle Sprachassistenz-Technologien zusammen. 46 Prozent der in der Bundesrepublik Befragten lehnen Verkaufskanäle, die etwa mit Chatbots oder Sprachassistenz-Technologien wie etwa Alexa ausgestattet wurden, ganz und gar ab. Aber auch Augmented-Reality-Anwendungen, mit denen Produkte interaktiv angezeigt und beschrieben werden können, stoßen bei den deutschen Verbrauchern auf relativ wenig Resonanz. Denn für 42 Prozent der Befragten spielt diese Technologie in ihren Konsumüberlegungen überhaupt keine Rolle. Auf die geringste Ablehnung stoßen Mobile Apps. „Nur“ etwas mehr als ein Drittel der deutschen Konsumenten (35 %) verweigern sich diesem Shopping-Kanal.

Auch im europäischen Vergleich bleibt Deutschland zurück

Demgegenüber zeigen sich die europäischen Nachbarn beim Shoppen deutlich weniger technologiefeindlich. Denn dort lehnen durchschnittlich nur knapp ein Drittel (32,5 %) Verkaufskanäle, in denen neue Technologien zum Einsatz kommen, ab. Europäischer Spitzenreiter ist hier Italien. Lediglich ein Viertel der Verbraucher lehnt dort neue Technologien beim Shoppen kategorisch ab. Knapp dahinter liegt Frankreich. Dort verweigern sich 31 Prozent der fortschrittlichen Shopping-Technologien, gefolgt von Großbritannien (32,75 %).

Für Deutschland ein unerwartetes Ergebnis

„Gerade für den Technologie- und Wissenschaftsstandort Deutschland kommt dieses Ergebnis sehr unerwartet. Unternehmen, Marken und Händler, die vielleicht schon in neue Verkaufstechnologien investiert haben, sollten deshalb sehr präzise nach den Ursachen für diese Zurückhaltung forschen und sie nicht pauschal mit Kaufzurückhaltung, Inflation oder Rezession erklären. Sehr wahrscheinlich erfüllt die Product Experience, die über diese neuen Verkaufskanäle ausgeliefert wird, nicht die Erwartungen der Verbraucher. In jedem Fall aber bietet die breite Ablehnung innovativer Shopping-Technologien ein enormes Wachstumspotenzial, dass es im Rahmen einer Omnichannel-Strategie zu erschließen gilt“, kommentiert Tom Grasser, VP Sales Central & Eastern Europe bei Akeneo.

Über die Studie

Die Akeneo B2C-Survey 2023 basiert auf Befragungen von insgesamt 1.800 Verbrauchern ab 18 Jahren in Frankreich, Deutschland, Italien, Großbritannien, den USA, Kanada, Australien und China. Die Interviews wurden zwischen dem 22. Februar und dem 8. März durchgeführt.

Über Akeneo

Akeneo ist das Unternehmen für Product Experience (PX) und weltweit führend im Product Information Management (PIM), das Marken und Händlern ermöglicht, durch eine umfassende PX-Strategie überzeugende Produkterlebnisse für jeden Touchpoint des Kunden zu entwickeln und zu liefern. Durch Bereitstellung modernster Technologie und erstklassiger Expertise beschleunigt Akeneo Product Cloud das Wachstum, reduziert die Time-to-Market und verschafft Unternehmen den Wettbewerbsvorteil, um Besucher in Käufer zu verwandeln.

Weltweit führende Marken, Hersteller, Vertriebsunternehmen und Einzelhändler wie Fossil, Intersport, KaDeWe, Liqui Moly, Snipes, Wüsthof und viele mehr, vertrauen Akeneo bei der Skalierung und Anpassung ihrer Omnichannel-Commerce-Initiativen. Mit Akeneos KI-zentrierter Produkt­cloud können Unternehmen Produkt­erlebnisse in allen Kanälen aktivieren, die eine verbesserte Kundenreise von der Entdeckung bis zum Kauf fördern. Dies führt zu höheren Umsätzen, weniger Retouren, schnellerer Markteinführung und höherer Teamproduktivität.

Weiter lesen...

Mrz 06, 2025

Akeneo Product Cloud ermöglicht Integration von Konsumentenbewertungen für kontextbezogene Produktsuchen mit KI

Weitere Neuerungen:
– Zentralisierung von regulatorischen Informationen & Verbesserung der Daten-Governance
– Anreicherung von Produktdatensätzen mit gezieltem Gen-AI-Prompting
– Aktivierung entlang der gesamten Customer Journey

Lesen Sie den Artikel

Feb 11, 2025

B2B-Studie: Mangelnde Datenkonsistenz bremst selbst in der Technologiebranche die Digitalisierung

IT- und Telekommunikations-Unternehmen erzielen laut einer Studie von Akeneo fast die Hälfte ihres B2B-Umsatzes inzwischen über digitale Kanäle.
Aber: Für knapp 60 % bleibt die Konsistenz von Produktinformationen über alle Kanäle hinweg die größte Herausforderung.

Lesen Sie den Artikel

Jan 30, 2025

Akeneo: Vier nachhaltige Strategien, um Retourenquoten zu senken

Düsseldorf – 30. Januar 2025: Akeneo, die Product Experience Company, zeigt Einzelhändlern verschiedene Strategien auf, mit denen sie Retouren deutlich reduzieren können: Eine Maßnahme, die nicht nur die

Lesen Sie den Artikel

Möchten Sie mehr sehen?

Schließen Sie sich 40.000+ anderen E-Commerce- Händlern an und erhalten Sie bewährte Strategien für E-Mail-Marketing, CRO und mehr