Die Feiertagssaison steht vor der Tür – und künstliche Intelligenz verändert, wie wir in diesem Jahr Geschenke finden, kaufen und liefern lassen. Marken können mit KI personalisierte Empfehlungen geben, Versandzeiten präziser vorhersagen, den Kundenservice verbessern und vieles mehr – für ein Einkaufserlebnis, das so festlich ist wie nie zuvor.
Inhaltsverzeichnis
Schlagwörter
Keine Sorge: Im Jahr 2023 steht Ihnen die Kraft moderner Technologie zur Seite. Der Hype um generative KI ist kaum zu übersehen – doch die wahre Stärke dieser Technologie liegt irgendwo zwischen den überschwänglichen Befürwortern und den skeptischen Kritikern.
Um das Beste aus der erhöhten Kundennachfrage in der Hochsaison herauszuholen, werfen wir einen Blick auf acht konkrete Wege, wie Marken KI nutzen können, um ein außergewöhnliches Einkaufserlebnis zu schaffen.
Als Beispiel begleitet uns die fiktive Luxus-Schmuckmarke Ziggany’s, die mit KI experimentiert, um ihren Kundinnen und Kunden ein noch besseres Erlebnis zu bieten.
Bevor das große Weihnachtsgeschäft startet, lohnt sich ein gründlicher Datencheck. Denn KI-Algorithmen treffen ihre Entscheidungen auf Basis Ihrer Daten – und fehlerhafte oder unvollständige Produktinformationen untergraben jede Automatisierung.
Arbeiten Sie teamübergreifend daran, Daten zu validieren, zu standardisieren und konsistent zu halten. Laufende Überwachung und klare Governance helfen, die Qualität langfristig zu sichern.
Klingt paradox, aber: KI kann sogar dabei helfen, Ihre Daten für KI vorzubereiten. Machine-Learning-Modelle erkennen automatisch Ausreißer oder doppelte Datensätze – und machen Inkonsistenzen leichter sichtbar.
Ziggany’s etwa könnte KI-basierte Tools zur Datenvalidierung einsetzen, um Produktkataloge, Kundendaten und Lagerbestände automatisch zu prüfen. Unstimmigkeiten bei Edelsteinarten oder Metallqualitäten würden markiert und doppelte Kundeneinträge automatisch zusammengeführt – für eine solide Datenbasis, bevor die Weihnachtspromotion startet.
Eine smarte Suchfunktion ist Gold wert – besonders in der stressigen Geschenkesaison. KI kann Produktdaten automatisch taggen und kategorisieren, sodass Kundinnen und Kunden schneller finden, was sie suchen.
Bei Ziggany’s tragen die Produkte interne SKU-Nummern wie „3426663“ für Diamanten. Ein trainierter Algorithmus übersetzt solche Codes in natürliche Begriffe und ergänzt Filter wie Karatgewicht, Reinheit oder Schliff.
Sucht jemand nach „eleganter Diamanthalskette“ oder „vintage Saphirring“, versteht KI dank natürlicher Sprachverarbeitung (NLP) die Anfrage – und liefert relevante Ergebnisse, auch wenn die genauen Produktnamen nicht übereinstimmen.
In der Hochsaison steigt das Anfragevolumen sprunghaft. KI-gestützte Chatbots helfen, Routinefragen zu beantworten, Produktinfos bereitzustellen und komplexe Anliegen an den passenden Mitarbeitenden weiterzuleiten.
Ziggany’s nutzt etwa Chatbots, um häufige Fragen zu Ringgrößen oder Reparaturen zu beantworten. Gleichzeitig kann KI vergangene Supportdaten auswerten und Trends erkennen – etwa, welche Produkte während der Feiertage besonders häufig Rückfragen verursachen – und so das Support-Team proaktiv vorbereiten.
Im globalen Onlinehandel ist Lokalisierung entscheidend. KI-Übersetzungstools können Produktbeschreibungen, Rezensionen und Marketingtexte schnell in mehrere Sprachen übertragen – und dabei sprachliche Nuancen sowie kulturelle Unterschiede berücksichtigen.
Für Ziggany’s bedeutet das: Inhalte erscheinen automatisch in der passenden Sprache, Maßeinheit und Währung. So fühlen sich Kundinnen und Kunden weltweit verstanden – und die Marke demonstriert zugleich ihr Engagement für Inklusivität und kulturelle Sensibilität.
KI erkennt, welche Produkte häufig gemeinsam gekauft werden – und ermöglicht es Marken, gezielte Bundles oder Upsells zu gestalten.
Sucht ein Kunde bei Ziggany’s etwa nach einer Perlenkette, schlägt das System automatisch passende Ohrringe oder Armbänder vor – vielleicht sogar als vergünstigtes Schmuckset. Das erleichtert die Kaufentscheidung, erhöht den Warenkorbwert und schafft ein stimmiges Einkaufserlebnis.
Nichts steigert die Kundenzufriedenheit so sehr wie ein Einkauf, der sich maßgeschneidert anfühlt. KI analysiert das Verhalten, die Suchanfragen und früheren Käufe, um individuelle Empfehlungen zu erstellen.
Hat ein Kunde bei Ziggany’s zum Beispiel eine Vorliebe für Smaragde gezeigt, werden ihm gezielt Smaragd-Ringe oder -Ohrringe vorgeschlagen. Diese Art der Personalisierung stärkt die Bindung zur Marke und erhöht die Kaufwahrscheinlichkeit – weil Kundinnen und Kunden das Gefühl haben, verstanden zu werden.
Pünktliche Lieferung ist gerade zu Weihnachten ein Muss. KI kann Faktoren wie Lagerbestand, Versandort, Wetter oder Feiertagsverzögerungen berücksichtigen und daraus realistische Lieferzeiten berechnen.
Ziggany’s informiert Kundinnen und Kunden so in Echtzeit, wann ihre Bestellung voraussichtlich ankommt. Das schafft Vertrauen, Transparenz – und verringert die Zahl frustrierter Nachfragen. Ein klarer Pluspunkt, besonders bei hochwertigen Produkten.
Generative KI kann Produkte in verschiedenen Varianten darstellen – etwa in anderen Farben, Stilen oder Größen.
So könnte Ziggany’s Kundinnen ermöglichen, per Selfie zu sehen, wie eine Halskette oder Ohrringkombination getragen aussieht. Oder aus einem Foto eines goldenen Armbands automatisch eine silberne Variante erzeugen – ohne teure Fotoshootings.
Solche Tools steigern das Einkaufserlebnis erheblich und machen den Onlinekauf greifbarer.
Die diesjährige Feiertagssaison zeigt eindrucksvoll, wie sehr KI den Handel verändert. Ob beim Übersetzen von Produkttexten, beim Generieren realistischer Bilder oder bei präzisen Lieferprognosen – KI eröffnet Marken neue Wege, Kundenerlebnisse zu schaffen, die begeistern.
Die Basis dafür sind saubere Daten und der Wille, Technologie strategisch einzusetzen. Bringen Sie Ihre Systeme auf Vordermann – und machen Sie diese Saison nicht nur für Ihre Kundinnen und Kunden, sondern auch für Ihr Geschäft zum Erfolg.
Für weitere Tipps werfen Sie einen Blick in unseren 2023 Holiday Season Strategy Guide, zusammengestellt von den Expertinnen und Experten der Akeneo-Community.