Akeneo-Studie zeigt, wie Konsistenz und Qualität von Produktinformationen Omnichannel-Kaufentscheidungen beeinflussen.
Düsseldorf - 28. März 2022 - Akeneo, weltweit führend im Bereich Product Experience Management (PXM) und Product Information Management (PIM), fasst in der jährlichen erscheinenden B2C-Umfrage zentrale Erkenntnisse und Kauftrends zusammen. Die aktuellen Studienergebnisse verdeutlichen, dass Qualität und Konsistenz von Produktinformationen eine wichtige Rolle bei der Kaufentscheidung spielen.
Verbraucher favorisieren Online
Dabei zählen Suchmaschinen nach wie vor zu den wichtigsten Werkzeugen, mit denen Verbraucher weltweit nach Produkten suchen. Auch deutsche Verbraucher greifen nach wie vor mehrheitlich auf die Online-Recherche zurück bzw. haben im vergangenen Jahr mindestens einmal Online eingekauft (weit über 90 %). Sie treffen Kaufentscheidungen dabei in Abhängigkeit von kommunizierten Markenwerten – also Produktinformationen – und wissen ein verbessertes Einkaufserlebnis zu schätzen.
Die wichtigsten Erkenntnisse der Studie im Überblick:
„Die Art und Weise, wie wir einkaufen, verändert sich rasant. Aus diesem Grund ist es von großer Bedeutung, nicht nur zu verstehen, wie und wo Verbraucher mit Produkten in Berührung kommen, sondern auch, welche Erwartungen sie an Marken haben“, sagt Fred de Gombert, CEO von Akeneo. „Das Produkterlebnis, das Unternehmen für ihre verschiedenen Online-Kanäle entwerfen, muss über alle physischen und digitalen Kontaktpunkte hinweg, an denen Kunden Einkäufe und Rückgaben tätigen, konsistent sein. Diese Umfrage gibt Händlern konkrete Anhaltspunkte an die Hand, auf welche Aspekte sie
bei ihrer Omnichannel-Strategie besonders achten sollten. Im Vordergrund stehen dabei ganz klar reichhaltige und konsistente Produkterlebnisse.“
Methodik zur Studie
Bereits im abgelaufenen Jahr legte Akeneo seinen erste globale B2C-Studie vor. Mit dem B2C-Survey 2022 wiederholte das Unternehmen jetzt seine Befragung, um die Zufriedenheit der Verbraucher mit dem Produkterlebnis im Jahresvergleich zu bewerten und Veränderungen zu dokumentieren.
Die Umfrage wurden vom 28. Januar bis zum 8. Februar durchgeführt. Befragt wurden 1.800 Verbrauchern ab 18 Jahren aus Australien, Kanada, China, Frankreich, Deutschland, Italien, England und den USA.
Akeneo ist ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich Product Experience Management (PXM), das Unternehmen dabei hilft, Wachstumschancen zu erschließen, indem es ein konsistentes und überzeugendes Produkterlebnis über alle Kanäle hinweg bietet, einschließlich E-Commerce, Mobile, Print, Point of Sale und darüber hinaus. Mit seiner offenen Plattform, dem führenden PIM, den Add-Ons, Konnektoren und dem Marktplatz verbessert Akeneo PXM Studio die Qualität und Präzision von Produktdaten, vereinfacht das Katalogmanagement und beschleunigt die gemeinsame Nutzung von Produktinformationen über alle Kanäle und Standorte hinweg.
Globale Marken, Hersteller, Distributoren und Einzelhändler wie Kneipp, KaDeWe, bergfreunde.de oder Liqui Moly vertrauen auf Akeneo, um ihre Omnichannel-Commerce-Initiativen zu skalieren und zu individualisieren. Mit Akeneo können Marken und Einzelhändler das Kundenerlebnis verbessern, den Umsatz steigern, die Markteinführungszeit verkürzen, global agieren und die Produktivität ihrer Teams steigern.
73 % der Befragten erledigen mindestens die Hälfte ihrer Weihnachtseinkäufe online.
Die Suche nach exakten Produktinformationen bleibt dabei eine Herausforderung.
Der ehemalige COO und CRO von Dataiku wechselt zu Akeneo und läutet so im
Bereich KI-gestützte Product Experience eine neue Ära ein.
Aktuelle Studie zeigt auch deutliche Unterschiede bei der digitalen Sales Strategie und
der Einbindung von B2B Marketplaces im Vergleich zum internationalen Markt.